Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles/News
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Liesa Saur
    • Dr. med. Michéle Porsche
    • Dr. med. Corinna Gaster
    • Annemarie Schwaiger
    • Monika Kohl
    • Linda Dörsam
    • Karla Vrba
  • Leistungsspektrum
  • Öffnungszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • Medizinlexika
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Notfall- und Servicenummern
  • Home
  • Aktuelles/News
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Liesa Saur
    • Dr. med. Michéle Porsche
    • Dr. med. Corinna Gaster
    • Annemarie Schwaiger
    • Monika Kohl
    • Linda Dörsam
    • Karla Vrba
  • Leistungsspektrum
  • Öffnungszeiten
  • Service
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • Medizinlexika
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So finden Sie uns
    • Notfall- und Servicenummern

Ernährung als Prävention: Antioxidantien senken das Endometriose-Risiko deutlich

Oxidativer Stress wird zunehmend als Mitverursacher gynäkologischer Erkrankungen wie Endometriose diskutiert. Der sogenannte Composite Dietary Antioxidant Index (CDAI) bewertet die antioxidative Gesamtqualität der Ernährung. In einer aktuellen Analyse wurde untersucht, ob ein hoher CDAI-Wert mit einem geringeren Risiko für Endometriose bei Frauen in Verbindung steht.

Methoden
Die Studie basierte auf Daten von 4.153 Frauen, die zwischen 2001 und 2006 an der nationalen Gesundheits- und Ernährungsstudie der USA (NHANES) teilgenommen hatten. Die Wissenschaftler analysierten den Zusammenhang zwischen CDAI-Werten und Endometrose-Risiko mithilfe verschiedener statistischer Modelle, darunter logistische Regressionsanalysen und eine sogenannte restricted cubic spline-Auswertung zur Erfassung nichtlinearer Zusammenhänge.

Ergebnisse
Ein erhöhter CDAI-Wert war insgesamt mit einem geringeren Risiko für Endometriose assoziiert. Mit jeder Standardabweichung Anstieg des CDAI sank die Wahrscheinlichkeit für eine Endometriose statistisch eindeutig. Besonders ausgeprägt war dieser Zusammenhang in der höchsten CDAI-Quartile: Frauen mit den höchsten antioxidativen Ernährungswerten wiesen ein um 17 % reduziertes Risiko auf. Die Dosis-Wirkungs-Analyse bestätigte einen durchgehend negativen Zusammenhang zwischen CDAI und Endometrioserisiko.

In den Subgruppenanalysen zeigte sich der schützende Effekt besonders deutlich bei Frauen im Alter zwischen 30 und 39 Jahren, bei Mehrgebärenden, bei sozioökonomisch benachteiligten Frauen (niedriges Einkommen, geringere Bildung) sowie bei bestimmten ethnischen Gruppen wie Nicht-hispanischen Schwarzen. Auch bei Raucherinnen, Alkoholkonsumentinnen, übergewichtigen Frauen und bei bestehendem Bluthochdruck zeigte sich ein überdurchschnittlicher Schutzeffekt.

Fazit
Eine antioxidativ geprägte Ernährung könnte einen schützenden Einfluss auf die Entwicklung von Endometriose ausüben – insbesondere bei Frauen mit bestimmten Risikofaktoren oder Lebensumständen. Diese Erkenntnisse könnten neue Ansätze für die Prävention bieten. Dennoch bedarf es prospektiver Studien, um Kausalzusammenhänge zu bestätigen und gezielte Ernährungsempfehlungen zu entwickeln.

Yu Y, Sun J, Wang D, Xing M, Yang Y.
Association between the composite dietary antioxidant index and risk of endometriosis in women: a national population-based study.
Front Nutr. 3/2025; 12: 1549948.

Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Hausarztpraxis Bergstraße
Dr. med. Liesa Saur
Fachärztin für Allgemeinmedizin

Darmstädter Str. 28
64646 Heppenheim

Telefon:06252 96 69 007
Telefax:06252 96 69 008
E-Mail:praxis(at)doc-heppenheim.de
Überweisung Überweisung
Rezept Rezept
Zum Gesundheitsbrief anmelden Zum Gesundheitsbrief anmelden

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag
08:00 - 11:00 Uhr

Montag, Dienstag & Donnerstag
14:30 - 17:30 Uhr

Spezialsprechstunde
nach Vereinbarung

Bitte vereinbaren Sie Termine mit uns telefonisch oder online (Terminanfrage) .

 

Terminanfrage

Ja, ich gebe meine Zustimmung für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten – gemäß der Datenschutzerklärung – zur Bearbeitung und Beantwortung dieser Anfrage. *
Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

* Pflichtfelder

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Medizinlexika
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen